Die Substantivierung der Adjektive

Die Substantivierung der Adjektive
§ 91. Die Adjektive lassen sich leicht substantivieren. Substantivierte Adjektive gebraucht man meist mit dem Artikel. Bezeichnet das substantivierte Adjektiv eine Person, so ist es männlichen bzw. weiblichen Geschlechts; sonst aber ist es sächlichen Geschlechts und hat meist abstrakte Bedeutung: der Alte, ein Alter, die Alte, eine Alte; das Neue, das Äußere, sein Äußeres. Aber: das Kleine, ein Junges (s. auch § 21).
Die substantivierten Adjektive werden nicht wie Substantive dekliniert, sondern behalten ihre adjektivische Deklination bei.
Jean Meunier fragte den Fremden... (W. Bredel)
Der Kleinen kam das Weinen nahe. (Th. Storm)
Der Bürgermeister dankte dem Kranken für sein Zutrauen... (W. Hauff)
Klothilde war weitaus die Glücklichste von allen an diesem Abend... (Th. Mann)
...sie würde Ihnen vielleicht von Paganinis Äußerem einen Begriff verleihen. (H. Heine)
Paganinis Äußeres hatte sich ebenfalls.. verändert... (H. Heine)
Anmerkung. Manche Adjektive haben sich in regelrechte Substantive verwandelt und die substantivische Deklination angenommen: der Junge, der Oberst, das Grün, das Weiß, das Deutsch u. a. m.
Das Grün der Blätter ist eine Oase für die gepeinigten Augen. (W. Bredel)
Ein paar winzige Tännchen ... standen im saftigen Grün beim Quellbach... (L. Frank)
Der Flüchtling war noch keine achtzehn Jahre alt, ein frischer Junge mit einem guten Gesicht. (W. Bredel)
Nach etwas, alles, viel, nichts, einiges usw. ist das substantivierte Adjektiv sächlichen Geschlechts: etwas Schönes, viel Schönes, wenig Schönes, nichts Gutes, nichts Besseres, manch Gutes, einiges Gute, vieles Schöne, manches Schöne, alles Gute.
Etwas, viel, wenig, nichts, manch u. a. haben keine Endung, darum tritt das Adjektiv in der starken Form auf. Einiges, vieles, manches, alles u. a. haben eine Endung, darum tritt das Adjektiv in der schwachen Form auf. Hier kommt die Tendenz der deutschen Sprache zur Monoflexion deutlich zum Ausdruck.
...nun war es, als trete etwas Fremdes zwischen sie. (Th. Storm)
...sie war ihm auch der Ausdruck für alles Liebliche und Wunderbare seines aufgehenden Lebens. (Th. Storm)
Ihm ahnte nichts Gutes. (Th. Mann)
Anmerkung. Die Adjektive ander und möglich werden nach alles, etwas, nichts usw. nicht substantiviert und daher klein geschrieben: etwas anderes, vieles andere; nichts mögliches, einiges mögliche.
Ich lese sie ja auch, wie Sie sehen, weil eben nichts anderes zur Hand ist.“ (Th. Mann)
Er erwartete plötzlich vom kommenden Tag alles mögliche... (A. Seghers)

Грамматика немецкого языка. 2-е издание. .

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Substantivierung der Adjektive — § 91. Die Adjektive lassen sich leicht substantivieren. Substantivierte Adjektive gebraucht man meist mit dem Artikel. Bezeichnet das substantivierte Adjektiv eine Person, so ist es männlichen bzw. weiblichen Geschlechts; sonst aber ist es… …   Deutsche Grammatik

  • Substantivierung — oder auch Nominalisierung ist die Bildung eines Substantivs aus einer anderen Wortart, vor allem aus Verben und Adjektiven. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Substantivierung im Deutschen 2.1 Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wortarten — Redeteile § 9. Die Wörter einer Sprache stehen nicht einzeln, abgesondert da, sondern lassen sich zu bestimmten Gruppen zusammenfassen. Dabei ist nicht der konkrete semantische Inhalt eines Wortes entscheidend, sondern dessen abstrakte… …   Deutsche Grammatik

  • Grammatik der Japanischen Sprache — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik der japanischen Sprache — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

  • I-Adjektive — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

  • Rektion in der japanischen Sprache — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

  • Shii-Adjektive — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

  • Nominalisierung — Substantivierung oder auch Nominalisierung ist die Bildung eines Substantivs aus einer anderen Wortart, vor allem aus Verben und Adjektiven. Bei der Substantivierung kann die Form des Wortes geändert werden (Derivation, etwa durch Präfixe oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Substantiviert — Substantivierung oder auch Nominalisierung ist die Bildung eines Substantivs aus einer anderen Wortart, vor allem aus Verben und Adjektiven. Bei der Substantivierung kann die Form des Wortes geändert werden (Derivation, etwa durch Präfixe oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”